Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (3. v.r.) sah am Dienstagabend bei einem Treffen mit dem Audi-Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler (3. v.l.) zum ersten Mal seinen neuen Dienstwagen, einen Audi A8. Weiter im Bild (v.l.) Stefan Sielaff, Leiter Design sowie die Audi Vorstandsmitglieder Michael Dick, Dr. Werner Widuckel, Ulf Berkenhagen, Axel Strotbek.

ampnet – 23. Dezember 2009. Hoher Besuch für den Audi-Standort Ingolstadt und den neuen Audi A8: Bei einem Treffen mit dem Audi-Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler lernte der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer gestern Abend seinen nächsten Dientwagen kennen. Schon heute ist Seehofer mit den Vier Ringen am Kühlergrill auf Dienstfahrten unterwegs. Schließlich ist Ingolstadt sein Wahlkreis.

Mercedes-Benz Zetros 2733 6x6.

ampnet – 22. Dezember 2009. Mercedes-Benz hat den ersten zivil genutzten Zeros ausgeliefert. Er ging nach Finnland zum Energieversorger Eltel mit Sitz in Espoo bei Helsinki. Der Zetros 2733 6x6 (alle sechs Räder sind angetrieben) wird für den Bau und die Instandhaltung von Stromleitungen eingesetzt. Er ist mit einem 240 kW / 326 PS starken Reihensechszylinder-Diesel bestückt, der 1300 Newtonmeter Drehmoment liefert Der allradgetriebene Dreiachser verfügt über ein zweistufiges Verteilergetriebe und Geländeübersetzung. Die Einzelbereifung sichert zusätzliche Traktionsvorteile, da die Hinterräder in der Spur der Vorderräder fahren. Die Reifen der Größe 14.00 R 20 stehen für viel Bodenfreiheit.

Ford Fiesta.

ampnet – 22. Dezember 2009. 100 992 Ford Fiesta wurden seit Anfang des Jahres bis heute in Deutschland zugelassen. Das entspricht einem Plus von über 88 000 Zulassungen verglichen mit dem Gesamtjahr 2008. Auch über die Grenzen Deutschlands hinaus erfreut sich der Ford Fiesta großer Beliebtheit. Er rangiert europaweit mittlerweile auf Platz 2 der meistverkauften Fahrzeuge und auf Platz 1 im Segment der Kleinwagen.

Sara Nuru.

ampnet – 22. Dezember 2009. Bereits zum zweiten Mal wird Suzuki als Sponsor die erfolgreiche Casting-Show „Germany´s next Topmodel“ präsentieren. Im Mittelpunkt des Sponsorings steht dabei der 2009 erfolgreich eingeführte Suzuki Alto. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Weg von ‚Germany´s next Topmodel’ mit dem Alto weiter begleiten können“, sagt Susanne Franz, Acting General Manager Marketing and Communication Automobile Germany bei Suzuki.

Das Optifuel-Programm eignet sich auch für Fahrzeuge zur Baustellenbelieferung.

ampnet – 22. Dezember 2009. Mit einer „Optifuel-Tour“ hat Renault Trucks seinen Kunden die Lösungen des französischen Nutzfahrzeug-Herstellers zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs näher gebracht. In ganz Frankreich hatten fast 600 Kunden Gelegenheit, die Fahrzeuge auszuprobieren. So konnten sie sich von der Effizienz des automatisierten Schaltgetriebes „Optidriver+“ und den möglichen Einsparungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit überzeugen. Aufgrund des großen Erfolges in Frankreich wird die Optifuel-Tour 2010 in anderen europäischen Ländern fortgesetzt.

Audi A8: Das Gesicht wird nicht mehr so dominiert vom Grill wie beim Vorgänger. Neue Form und Chromstreben heben die Schwere auf.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 22. Dezember 2009. Der neue Audi A8 hatte schon in seiner ersten Version von 2004 das Zeug zu einem Klassiker. Mit der neuen Generation hat er etwas von der für Klassiker typischen zeitlosen Eleganz verloren, dafür aber den zeitgeistigen Hauch an Dynamik dazugewonnen. Die Designer wollten die Sportlichkeit des Vorgängers behalten, dafür aber bei Status und Prestige des neuen Flaggschiffs aus Ingolstadt zulegen.

Honda Accord Tourer 2.2 i-DTEC Elegance in Taxi-Ausführung.

ampnet – 22. Dezember 2009. Honda hält den Accord Tourer Elegance bei teilnehmenden Händlern als Taxi-Spezialangebot bereit. Mit 110 kW/ 150 PS starkem 2.2 i-DTEC Dieselmotor und 5-Gang-Automatik ist das Modell zu einem Nettopreis ab 20 690 Euro erhältlich.

Volkswagen Polo TEAM.

ampnet – 22. Dezember 2009. Volkswagen stimmt mit den ab sofort bestellbaren Sondermodellen „TEAM“ bereits im Winter auf die Fußballweltmeisterschaft im Sommer 2010 ein. Für Kunden ergibt sich so ein maximaler Preisvorteil von bis zu 2605 Euro. Die Sonderedition ist für die Modellreihen Polo, Golf, Golf Plus, Tiguan und Scirocco erhältlich. Auf Wunsch kann die Ausstattung um das exklusive „TEAM-Plus-Paket“ ergänzt werden. Zusätzlich können auch die Fahrzeuge mit dem „All-Inclusive“-Angebot kombiniert werden. Begleitet wird die Markteinführung der neuen Sondermodelle durch eine breit angelegte Werbekampagne.

Renault Clio.

ampnet – 21. Dezember 2009. Im Jahr 2009 wird der Renault Clio das meistverkaufte Modell der französischen Marke sein. Mehr als 35 000 Käufer entschieden sich seit Januar für eine der drei Varianten des Kleinwagens, der inzwischen in der dritten Generation auf dem Markt ist. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Renault Twingo mit über 32 000 Einheiten und der Renault Mégane mit mehr als 27 000 Neuzulassungen.

Volvo Truck arbeitet an alternativen Motorkonzepten für Lkw: Favorit ist ein Dieselmotor, der Methan verbrennt.

ampnet – 21. Dezember 2009. Volvo Trucks verfügt als erster Hersteller über einen effizienten Euro-5-Dieselmotor, der mit einer Mischung aus Methan und Diesel angetrieben wird. Im kommenden Jahr sollen die ersten Praxistests mit dem sparsamen und umweltfreundlicheren Motor in Schweden und England durchgeführt werden. „Diese einzigartige Technologie ermöglicht es uns, die Vorteile von Gas als Kraftstoff mit dem hohen Wirkungsgrad eines Dieselmotors zu kombinieren“, kommentiert Lars Mårtensson, Leiter des Bereichs Umweltschutz bei Volvo Trucks. „Dadurch verbraucht dieser Lkw deutlich weniger Energie als herkömmliche gasbetriebene Trucks."

Lexus LFA.

ampnet – 21. Dezember 2009. Grundsätzlich gilt: Je leichter ein Fahrzeug ist, desto schneller kann es bewegt werden. Wenn dann auch noch die Leistung stimmt, kann ein Super-Sportwagen entstehen. Der Lexus LFA hat 411 kW / 560 PS hat die Leistung, und seine Entwickler haben sich darum bemüht, dem Front-Mittelmotor-Zweisitzer auch eine besonders leichte Karosserie mitzugeben.

Toyota Prius Plug-in Hybrid.

ampnet – 21. Dezember 2009. Die Produktion des Toyota Prius PHV, des Plug-in-Prius, ist angelaufen. Fünf Monate lang werden Im japanischen Toyota Werk Tsutsumi jeweils 120 Plug-in hergestellt. Das erste Modell der auf 600 Einheiten limitierten Serie wurde gerade in Tokio übergeben. Toyota verleast die gesamte Flotte von Prius PHV an kommunale Fuhrparks oder Großkunden, um im Rahmen eines weltweiten Modellversuchs das alltägliche Nutzerverhalten zu erforschen.

Suzuki SX4.

ampnet – 21. Dezember 2009. Für Kleinwagenspezialist Suzuki, Hauptsponsor der Erfolgsshow „Das Supertalent“ auf RTL, und für den frisch gebackenen Gewinner Yvo Antoni (30) mit Hündin Primadonna endet das Jahr 2009 mit einem Supererfolg. Die TV-Casting-Show ist das mit Abstand meistgesehene Sendeformat in der auch für Suzuki werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Neben Musik und Artistik immer im Fokus: das frisch überarbeitete „Supertalent“ Suzuki SX4. Im Oktober und November 2009 legten die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr um 83,6 Prozent zu. Der Gesamtmarkt zog um vergleichsweise bescheidene 24,1 Prozent an.

US-Schulbus mit sauberer SCR-Technologie von Daimler Trucks North America.

ampnet – 21. Dezember 2009. Thomas Built Buses, der Schulbushersteller von Daimler Trucks North America, wird 59 Schulbusse vom Typ Saf-T-Liner HDX an den Bezirk Montgomery im US-Bundesstaat Maryland liefern. Der Vertrag ist für Thomas Built Buses der erste Großauftrag über Fahrzeuge mit SCR-Technologie, die in den Bussen des Modelljahres 2010 eingesetzt wird, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu senken, die Motorleistung zu erhöhen und damit die neuen Abgasgrenzwerte EPA 2010 einzuhalten.

Volkswagen Caddy EcoFuel von Rainer Zietlow auf Tour durch Nord- und Südamerika zu den Zentren des Automobilbaus.

ampnet – 21. Dezember 2009. Dieses Mal geht es Rekordfahrer Rainer Zietlow nicht um Rekordzeiten. Der Mannheimer verbindet bei seiner EcoFuel-Transamerica-Tour mit einem Erdgas-getriebenen Volkswagen Caddy das Angenehme mit dem Nützlichen und besucht die automobilen Zentren Amerikas. So will er gleichzeitig Reichweite, Infrastruktur und Qualität von Mobilität mit Erdgasantrieb demonstrieren und auf der insgesamt rund 50 000 Kilometer lange Route, weltumspannenden Route auch Unternehmen besuchen, so auch verschiedene Standorte der Schaeffler-Gruppe.

Mazda3 MPS. Foto: Auto-Medienportal/Mazda

ampnet – 21. Dezember 2009. Mazda hat sich im vergangenen Monat in Westeuropa gut geschlagen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs der Absatz in den fünf größten europäischen Märkten um 21 Prozent. In insgesamt acht Märkten konnte der japanische Hersteller bessere Verkaufszahlen erreichen. Der österreichische Markt erreicht mit plus 63 Prozent (1400 Einheiten) das bisher beste November-Ergebnis.

Beim Kauf eines Daihatsu Terios gibt es jetzt eine Geldgeschenkkarte als Cash-Prämie im Wert von 1500 Euro.

ampnet – 21. Dezember 2009. Daihatsu spendiert seinen Kunden beim Kauf eines Cuore, Terios oder Materia je nach Modell eine Prämie in Höhe von bis zu 1500 Euro. Das Angebot gilt vom 1. Januar bis 31. März 2010 und wird in Form einer Geldgeschenkkarte von Visa übergeben.

ampnet – 20. Dezember 2009. Bei der Rallye Dakar gilt die Grundregel: Läuft die Stoppuhr, dürfen sich nur Teilnehmer untereinander helfen. Deshalb lassen viele große Teams spezielle Rennlastwagen in der Lkw-Wertung starten, vollgepackt mit Ersatzteilen und Monteuren. Wenn die fünf Race Touareg von Volkswagen am Neujahrstag 2010 zur Rallye Dakar starten, sind sie daher nicht die einzigen Teilnehmer, die für den Wolfsburger Konzern fahren. Ebenfalls im Wettbewerb eingeschrieben sind zwei MAN Rennlastwagen, die im Fall der Fälle auf der Strecke als Retter in der Not dienen.

BMW Concept Active E.

ampnet – 20. Dezember 2009. Mit dem BMW „Concept Active E“ stellt die BMW Group nach dem Mini E das zweite Fahrzeug vor, das im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BMW Group zur Elektromobilität – dem „Project I“ – entwickelt wurde. Zu den Merkmalen des Active E gehören der für BMW typische Hinterradantrieb, das Antriebssystem für dynamische Beschleunigungsmanöver und die hohe Reichweite für Mobilität auch außerhalb des Stadtverkehrs. Die Anordnung der Antriebskomponenten ermöglicht vier vollwertige Sitzplätzen und einen Gepäckraum von rund 200 Litern.

Mercedes-Benz.

ampnet – 18. Dezember 2009. Rund 400 internationale Automobilexperten wählten die neue E-Klasse von Mercedes-Benz im Rahmen der Karosserie-Benchmark-Konferenz „EuroCarBody“ zum Gewinner des Karosseriepreises. Die Konferenz, die vom „Automotive Circle International“ veranstaltet wird, hatte bereits Ende Oktober in Bad Nauheim getagt. Jetzt wurde die Auszeichnung übergeben.

Neuer Wasserwerfer auf Basis des Mercedes-Benz Actros 3341 mit Allradantrieb.

ampnet – 18. Dezember 2009. Die Bundespolizei hat den Prototyp des neuen „Wasserwerfer 10 000“ erhalten. Das fast eine Million Euro Spezialfahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz Actros 3341 mit Allradantrieb und hat einen Aluminium-Aufbau von Rosenbauer. Der WaWe 10, so die interne Bezeichnung, soll in den nächsten zehn Jahren nach und nach die bestehende Wasserwerfer-Flotte bei Bund- und Länderpolizei ersetzen.

Nissan Navara.
Von Jens Riedel

ampnet – 18. Dezember 2009. „Guck mal, Papa. Ich komme mit den Füßen auf den Boden“, staunt der Fünfjährige hinten in seinem Kindersitz. Also doch nicht ganz: Beinahe hätten wir dem Nissan Navara einen Innenraum auf absolutem Pkw-Niveau bescheinigt, aber bei der Rücksitzbank kann er dann doch nicht ganz verleugnen, dass er eben ein Pick-up ist. Die hinteren Sitzflächen sind – wie in dieser Klasse üblich - auch beim Navara sehr tief montiert und führen bei Erwachsenen zu stark angewinkelten Beinen. Aber wie gesagt, den Junior freut’s. Ansonsten aber verwöhnt das mächtige Arbeitsauto von Nissan seine Passagiere vor allem durchaus mit ansprechendem Pkw-Ambiente.

Fiat Doblò Cargo und Doblò Cargo Kombi.

ampnet – 18. Dezember 2009. Fiat führt Ende Februar 2010 den neuen Doblò Cargo in Deutschland ein. Er soll die höchste Nutzlast, den größten Innenraum und die umweltfreundlichsten Motoren in seinem Segment bieten. Der in verschiedenen Karosserievarianten erhältliche kompakte Transporter ist ab sofort bestellbar. Die Preise beginnen bei 12 700 Euro netto.

Jaguar XF.

ampnet – 18. Dezember 2009. Neben der Auszeichnung „Saloon Car of the Year“ für den XF S Diesel des Fachmagazins „Top Gear“ hat der Jaguar XF einen weiteren Titel erhalten. Er ist „Women's World Car of the Year“ – das Auto des Jahres aus der Sicht von Frauen. Bei der erstmals verliehenen Auszeichnung verwies die britische Limousine den Volvo XC60 auf den zweiten Platz.

Iveco Eurocargo 120 EL 22 D/P als Abschleppwagen für den Einsatz im Gotthard-Tunnel.

ampnet – 17. Dezember 2009. Iveco hat zwei Eurocargo 120 EL 22 D/P für die „Schadenwehr Gotthard“ an das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) als Betreibergesellschaft des Gotthard-Tunnels übergeben. Die 160 kW / 217 PS starken 12-Tonner mit Doppelkabine und luftgefederter Hinterachse verfügen über eine umfangreiche Ausrüstung zur schnellen Bergung bzw. zur Reparatur von im Tunnel liegen gebliebenen Fahrzeugen.

Übergabe des ersten e-Smarts an Kunden in Berlin: Entwicklungschef Thomas Weber übergibt den Schlüssel für einen e-Smart an die ersten Kunden in Berlin: Familie Bauer.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. Dezember 2009. Henne und Ei bemühte JürgenGroßmann, Chef des Energie-Riesen RWE, um die Bedeutung der Zusammenarbeit von seinem Unternehmen mit der Daimler AG beim der Elektro-Mobilität zu erläutern. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Übergabe der ersten Elektro-Smarts an Kunden erinnerte er an den bisherigen Kreislauf der Diskussion. Elektro-Tankstellen seien nur dann sinnvoll, wenn es Elektro-Autos gebe oder Elektro-Autos könnten nur dann kommen, wenn es Tankstellen gebe. Diese Diskussion wolle man mit der Zusammenarbeit abbrechen.

Mercedes-Benz SLS AMG

ampnet – 17. Dezember 2009. Der Mercedes-Benz SLS AMG ist mit dem international renommierten „iF product design award 2010“ ausgezeichnet worden. Der Preis zählt zu den wichtigsten Design-Ehrungen. Die 24-köpfige Jury wählte aus rund 2500 Kandidaten in 16 Kategorien 778 Beiträge aus. Der SLS trat im Segment „Transportation Design“ gegen zahlreiche Wettbewerber an.

Toyota Prius.

ampnet – 17. Dezember 2009. Der Toyota Prius führt das Umwelt-Ranking der Zeitschrift „Auto Test“ und des Umweltinstituts Öko-Trend an. In der Bewertung der 100 umweltfreundlichsten Autos siegte das Hybrid-Fahrzeug in der Mittelklasse und trug auch den Gesamtsieg davon.

Fiat Doblò.

ampnet – 17. Dezember 2009. Fiat bringt am 27. Februar 2010 die zweite Generation des Doblò auf den deutschen Markt. Er hat nach Herstellerangaben den größten Innenraum seiner Klasse und bietet bis zu sieben Personen Platz. Sechs Airbags, ESP und Berganfahrhilfe sowie eine Start&Stopp-Automatik sind in allen Modellversionen serienmäßig. Der Basispreis liegt bei 15 450 Euro. Bestellungen sind ab Ende Dezember 2009 möglich.

Chevrolet Spark.

ampnet – 17. Dezember 2009. Chevrolet wird seinen neuen Kleinwagen Spark ab März 2010 in Deutschland zu einem Basispreis von 8990 anbieten. ESP muss allerdings extra bestellt werden. Als Motore n stehen zwei Benziner mit Verfügung. Das 1,0-Liter leistet 50 kW / 68 PS, das 1,2-Liter-Aggregat bietet 60 kW / 82 PS. Als Durchschnittsverbrauch gibt Chevrolet 5,1 Liter auf 100 Kilometer an. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 119 Gramm je Kilometer.

Peugeot 5008.

ampnet – 17. Dezember 2009. Für alle, die ihr Auto in erster Linie geschäftlich einsetzen, hat Peugeot seine Business-Line-Angebotspalette weiter ausgebaut. Der Peugeot 407 als Limousine und SW, der Peugeot 308 SW und der sparsame Peugeot 207 SW bekommen ab sofort neue Kollegen: den Crossover Peugeot 3008 und den Kompaktvan Peugeot 5008. Die Business-Line zeichnet sich durch die umfangreiche Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden abgestimmt wurde.

Elektro-"Knutschkugel" von Rinspeed.

ampnet – 17. Dezember 2009. Zum ersten Mal in seiner langjährigen Concept Car-Historie entwickelt die Schweizer Auto- und Konzeptschmiede Rinspeed nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein komplettes Mobilitätskonzept. Der Zweisitzer hört auf den Namen „UC?“ (steht für: „Urban Commuter“ und „You see?“). Er wurde für eine Serienfertigung konzipiert und wird seinen ersten Auftritt auf dem Genfer Autosalon vom Donnerstag, 4. März bis Sonntag, 14. März 2010, erleben.

"The Scorpoins" und der Volkswagen Amarok: Rudolf Schenker (links) und Klaus Meine..

ampnet – 16. Dezember 2009. Die aus Hannover stammende, international erfolgreiche Hard-Rockband „The Scorpions“ haben sich ihre Meinung zum Volkswagen Amarok offenbar schon gefunden: „Der Volkswagen Amarok rockt“, sind sie sicher seit die Musiker das Auto im Original gesehen haben. Band-Gründer und Leadgitarrist Rudolf Schenker beschloss jedenfalls spontan, den Pickup auf den anspruchsvollen Strecken der Rallye Dakar im Januar 2010 persönlich zu testen.

Mini Beachcomber Concept.

ampnet – 16. Dezember 2009. Wenige Monate vor dem Start des für Herbst 2010 angekündigten vierten Modells der Marke demonstriert Mini jetzt mit einer Studie das Potenzial des Zeitgeist-Autos. Auf der North American International Auto Show vom Sonnabend, 16. bis Sonntag, 24. Januar 2010, in Detroit stellt Mini das Konzept einer neuen Fahrzeuggattung vor. Dabei handelt es sich um das Mini Beachcomber Concept, eine auf Fahrspaß ausgerichtete Studie eines Viersitzers mit einem offenen Karosseriekonzepts und Allradantrieb verbindet.

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio.

ampnet – 16. Dezember 2009. Mit einem klassischen Stoffverdeck mit guten akustischen und isolierenden Eigenschaften tritt die Mercedes-Benz E-Klasse als Cabriolet für vier Personen an. Damit ist die neue E-Klasse der Stuttgarter mit Limousine, T-Modell, Coupé und AMG-Varianten und ab 11. Januar bei den deutschen Händlern nun auch als Cabrio komplett.

Chevrolet Cruze.

ampnet – 16. Dezember 2009. Den Chevrolet Cruze haben Auto-Journalisten aus 15 Ländern Zentral- und Ost-Europas zum „Autobest 2010“ gekürt. Die Jury wählte den Chevrolet Cruze auf Platz eins in der Kategorie „best buy“. Damit konnte die seit Frühjahr dieses Jahres auf dem Markt erhältliche Kompaktlimousine Konkurrenten wie den Hyundai i20, den Skoda Yeti und den VW Polo hinter sich lassen.

Justin Timberlake, Markenbotschafter für den neuen Audi A1, traf Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler (rechts) und Peter Schwarzenbauer, Vorstand für Marketing und Vertrieb, in Ingolstadt.

ampnet – 16. Dezember 2009. Justin Timberlake wird vom kommenden Jahr an Audi-Markenbotschafter. Im Frühjahr 2010 startet Audi mit einer außergewöhnlichen Internetkampagne zur Markteinführung des neuen A1. Hier wird Timberlake eine Hauptrolle spielen.

Daihatsu Terios.

ampnet – 16. Dezember 2009. Daihatsu bietet ab Januar 2010 den Terios als Sondermodell „Limited“ an. Es basiert auf der Ausstattungslinie „Top“ und verfügt zusätzlich über eine Klimaautomatik, Lederlenkrad, Lederschaltknauf und beheizbare Außenspiegel. Die Zusatzausstattung wird ohne Mehrpreis angeboten. Der Terios Limited mit Hinterradantrieb kostet damit ab 17 990 Euro.

Mercedes-Benz SLS AMG.

ampnet – 15. Dezember 2009. Mercedes-Benz präsentiert auf der morgen beginnenden Dubai International Motor Show (16.-20.12.2009) exklusiv den SLS AMG in einer Goldlack-Lackierung. Der seidenmatte Farbton mit der Bezeichnung „AMG Desert Gold“ verleiht dem Flügeltürer eine außergewöhnliche Note. Premiere in Dubai feiert auch das Sondermodell G 55 AMG Kompressor „Edition 79““. Die Dubai International Motor Show gilt als wichtigste Automobilmesse des Mittleren Ostens und findet alle zwei Jahre statt. Die Golfregion ist nach USA, Deutschland und Japan der viertgrößte Markt für AMG.

Ford S-Max.

ampnet – 15. Dezember 2009. Ford überarbeitet den S-Max und den Galaxy. Die beiden Modelle erhalten neue Motoren, ein Doppelkupplungsgetriebe und eine Reihe neuer Assistenzsysteme und Komnfortmerkmale. Vorgestellt werden die im belgischen Genk produzierten Fahrzeuge auf der European Motor Show (13.-24. Januar 2010) in Brüssel. Die Markteinführung erfolgt im ersten Halbjahr 2010.

Kronprinz Frederik von Dänemark mit Fisker Karma.

ampnet – 15. Dezember 2009. Kronprinz Frederik von Dänemark fährt heute mit einem Fikser Krama zu den Veranstaltungen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Er ist damit der erste Mensch außerhalb des Unternehmens, der das amerikanische Plug-in-Hybridauto steuert. Das viertürige Sportcoupé hat nach amerikanischem Messverfahren einen Durchschnittsverbrauch von 3,5 Litern und einen CO2-Ausstoß von 83 Gramm je Kilometer. Nach europäischen Fahrzyklus rechnet Fisker mit einem Verbrauchswert von 2,4 Litern auf 100 Kilometer.

Toyota Prius Plug-in Hybrid.

ampnet – 15. Dezember 2009. Mit der Übergabe des ersten Prius Plug-in Hybrid (PHV) an die Stadt Straßburg hat Toyota ein Testprogramm des Fahrzeugs in Europa gestartet. Das Projekt mit insgesamt 100 Fahrzeugen wird vom Energieunternehmen EDF und der Stadt Straßburg durchgeführt und von der französischen Umwelt- und Energiebehörde ADEME unterstützt. Es ist Teil eines gesamteuropäischen Leasingprogramms, an dem rund 200 Prius Plug-in-Modelle in zehn europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Portugal und den Niederlanden auf ihre Nutzerverhalten und Alltagstauglichkeit getestet werden. Weltweit verleast Toyota zu diesem Zweck rund 600 Fahrzeuge.

Das ist neu: Der Audi A1 als Street Art auf Beton.

ampnet – 15. Dezember 2009. Audi startet im Internet den Countdown für den A1. Der neue Kleinwagen aus Ingolstadt hat seine Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (2.-14.3.2010) und wird Anfang Februar 2010 zunächst im Internet präsentiert. Bereits jetzt gibt Audi aber online Details zu Design, Technik und Produktion bekannt, noch bevor erste Fotos des Autos zu sehen sind.

Fiat 500 C

ampnet – 15. Dezember 2009. Fiat bietet für den 500 einen neuen Turbodiesel an. Der 1,3-Liter-Motor leistet 70 kW / 95 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Er verfügt über Start-Stopp-Automatik und hat einen Normverbrauch von durchschnittlich 3,9 Litern auf 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emissionen von 104 Gramm je Kilometer.

Der 10 000ste Porsche Panamera.

ampnet – 14. Dezember 2009. Nur drei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Panamera hat Porsche heute im Werk Leipzig bereits das 10 000ste Fahrzeug der Baureihe produziert. Der 500 PS starke Panamera Turbo in Platinsilbermetallic wird an einen Kunden in Singapur ausgeliefert.

Lexus LFA.

ampnet – 14. Dezember 2009. Lexus hat für den Supersportwagen LFA eigens einen exklusiven Showroom für die europäischen Interessenten eingerichtet. Er befindet sich in der Park Lane in London. Dort wurde auch ein VIP-Raum eingerichtet, in dem die Kunden ihr Wunschfahrzeug konfigurieren können.

Audi A6.

ampnet – 14. Dezember 2009. Der Audi A6 hat den Mängelreport 2010 der Prüfgesellschaft Dekra zum zweiten Mal in Folge als „Bester aller Klassen“ bestanden. Er wies im Schnitt über alle drei Laufleistungsbereiche in 50 000 km-Schritten die wenigsten Beanstandungen auf. Bei den Autos mit der niedrigsten Mängelquote überhaupt kam der Audi A4 auf Platz zwei. Dekra vergab dafür in diesem Jahr erstmals einen Award.

Citroen C3.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 14. Dezember 2009. Der zweiten Generation des C3 hat Citroën jetzt den Hauch von Männlichkeit mitgegeben, von dem die Franzosen annehmen, dass er die Zielgruppe des Polokonkurrenten nun um die „Herren“ der Schöpfung erweitert. Ein neues Gesicht mit trapezförmiger Kühlermaske, neuen Scheinwerfern in Klarglas, ausgestellte Radhäuser, Keillinie und Kanten sollen so den neuen Erfolgskurs der Tochter-Marke des PSA-Konzerns fortsetzen.

Volkswagen Polo Blue Motion.

ampnet – 14. Dezember 2009. Der neue Volkswagen Polo Blue Motion ist ab sofort bestellbar. Der weltweit sparsamste Serien-0 Fünfsitzer hat einen Normverbrauch von 3,3 Litern auf 100 Kilometer. Unter der Haube arbeitet ein neu entwickeltes Dreizylinder-TDI-Aggregat mit 55 kW / 75 PS. Der Verbrauch liegt um 22 Prozent bzw. 0,9 Liter niedriger als bei einem herkömmlichen VW Polo mit 75 PS-TDI. Analog dazu wurde der CO2-Ausstoß von 109 Gramm je Kilometer auf 87 g/km reduziert. Der Basispreis beträgt 16 500 Euro.

Smart Fortwo electric drive.

ampnet – 14. Dezember 2009. Das Fürstentum Monaco wird ab Frühjahr 2010 zehn Smart Fortwo electric drive übernehmen. Sie werden von öffentlichen Einrichtungen wie Post und Telefonanbieter sowie von Partnergesellschaften des monegassischen öffentlichen Dienstes genutzt.

Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde.

ampnet – 14. Dezember 2009. Alfa Romeo bringt den 125 kW / 170 PS starken Mito Quadrifoglio Verde als neues Topmodell der Baureihe im Januar 2010 auf den Markt. Der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Fronttriebler beschleunigt in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h und ist 219 km/h schnell. Der Normverbrauch beträgt 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Emission von 139 Gramm pro Kilometer Der Einstiegspreis für den mit Multiair-Technologie ausgerüsteten Sportwagen beträgt 20 950 Euro

Opel Insignia 4x4.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 14. Dezember 2009. Bemerkenswert, wie Opel sich entwickelt. Bei all den Unsicherheiten über die Zukunft der Marke, bei all dem ständigen Hin und Her mit der Insolvenz der Mutter General Motors (GM), der Diskussion um Magna und die Russen und schließlich der Entscheidung, dass die bisher erfolglose Mutter den Erfolg der Marken Opel und Vauxhall selber gestalten will, hätte man annehmen müssen, dass Produkte aus diesem Chaos-Umfeld keinen Erfolg haben. Doch übertrifft die Reaktion der Käufer die Erwartungen von Opel. Vom Insignia wollte man in diesem Jahr 135 000 Stück verkaufen. Es werden 170 000 sein.

BMW Z4 sDrive35is.

ampnet – 13. Dezember 2009. BMW stellt auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (11.-25.1.2010) als neues Spitzenmodell der Baureihe den Z4 sDrive35is vor. Die Höchstleistung des 3,0-Liter-Triebwerks wurde auf 250 kW / 340 PS bei 5800 Umdrehungen in der Minute angehoben. Das maximale Drehmoment beträgt 450 Newtonmeter und liegt mithilfe der Overboost-Funktion kurzzeitig bei 500 Newtonmetern. Serienmäßig sind Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung und das ebenfalls M-Sportpaket mit adaptivem Fahrwerk.

Bentley Mulsanne.

ampnet – 11. Dezember 2009. Bentley wird im Frühjahr 2010 mit der Produktion des Mulsanne beginnen. Die ersten Fahrzeuge sollen im Sommer 2010 in Europa ausgeliefert werden. Der Netto-Einstiegspreis wurde auf 243 000 englische Pfund, umgerechnet mehr als 268 000 Euro, festgelegt. Der 6,75-Liter-V8-Motor leistet 512 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 1020 Newtonmetern. Charakteristisch sind die prägnanten LED-Forntscheinwerfer.

Nissan Micra.
Von Jens Riedel

ampnet – 11. Dezember 2009. Der Nissan Micra gehört mittlerweile seit sieben Jahren zum Straßenbild und hat sich als Stadt- und Zweitwagen fest etabliert. Seine letztendlich schnörkellose und runde Form verleiht ihm ein nahezu zeitloses Äußeres. Daran hat auch die Modellüberarbeitung im Jahr 2008 zum Glück nichts geändert. Durch den zusätzlichen Chromschmuck, die neuen Scheinwerfer und die schwarz abgesetzte B-Säule wirkt der kleine Nissan aber edler und erwachsener. Das gilt in besonderem Maß für den Micra I-Way, der seit einem halben Jahr die Ausstattung Acenta und Tekna sowie die 25-Jahr-Edition ersetzt und nicht mit Ausstattung geizt.

Peugeot 407.

ampnet – 10. Dezember 2009. Peugeot bietet den 407 ab sofort mit einem weiteren Euro 5-Motor an. Der neue 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel HDi FAP 165 mit Sechsstufen-Automatik ersetzt den bisherigen HDi FAP 135 Automatik. Der Motor ist in den Ausstattungslinien Sport und Platinum sowohl für die Limousine als auch für den Kombi SW sowie für die Sondermodelle JBL und Business-Line erhältlich.

Kia Venga.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 10. Dezember 2009. „Venga, venga!“, sagt der Spanier; auf Bayerisch: „Geh'n ma!“, auf Englisch: „Let´s go!“ und auf Soldatisch: „Marsch! Marsch!“. Für ihren neuen Minivan haben die Koreaner den Marschbefehl mit dem angenehmsten Klang gewählt. Er soll in seinem Segment erstmals Kia-Kunden einwerben und tritt dazu mit einem neuen Selbstbewusstsein und mit europäischen Wurzeln an. Das Design stammt aus Frankfurt, die Entwicklungsarbeit wurde in Rüsselsheim geleistet, und die Fabrik steht in der Tschechischen Republik.

Volkswagen Golf GTD mit LED-Rückleuchten.

ampnet – 9. Dezember 2009. Der Volkswagen Golf ist als erstes Fahrzeug in der Kompaktklasse mit LED-Rückleuchten erhältlich. Sie sind beim Golf R serienmäßig sowie für Golf GTI und GTD als Option für 350 Euro erhältlich. Jede abgedunkelte Rückleuchte besteht aus zwei Lichtwinkeln mit elf Dioden, die jeweils einen markanten LED-Mittelpunkt nach außen abgrenzen.

Triumph Thruxton SE.

ampnet – 9. Dezember 2009. Triumph wird zur neuen Motorradsaison ab März 2010 ein Sondermodell der Thruxton anbieten. Die SE (Special Edition) zeichnen insbesondere ein pulverbeschichteter roter Rahmen und der Metalliclack Chrystal White mit roten Zierlinien aus. Beides ist neu bei Triumph. Außdem erhält die Sonderediton ein Flyscreen in Fahrzeugfarbe und geschwärzte Motordeckel.

Renault Kerax 380.34 6x4 Heavy Duty.

ampnet – 8. Dezember 2009. Der Renault Kerax 380.34 6x4 Heavy Duty ist in Russland mit dem Preis als „Bestes Industriefahrzeug 2009“ in der Klasse über 33 Tonnen ausgezeichnet worden. Das Fahrzeug ist speziell für schwere Einsätze auf Baustellen und im Gelände konzipiert worden. Es ist auβerdem für die russischen Wintertemperaturen mit einem „Kältepack“ ausgerüstet.

Dacia Duster.

ampnet – 8. Dezember 2009. Dacia wird im Frühjahr 2010 als sechstes Modell den Duster auf den Markt bringen. Er wird mit Allrad- und alternativ mit Frontantrieb angeboten. Das 4,31 Meter lange Fahrzeug hat eine Bodenfreiheit von mehr als 200 Millimetern. Der Dacia Duster verfügt für schwierigeres Gelände über einen Böschungswinkel von 30 Grad vorn und mindestens 35 Grad hinten.

Chevrolet Aveo Sport Edition, Chevrolet Cruze Irmscher Edition und Chevrolet Captiva Family Edition.

ampnet – 8. Dezember 2009. Chevrolet bietet die drei Sondermodelle Aveo Sport Edition, Cruze Irmscher Edition und Captiva Family Edition an. Für einen Aufpreis von 1890 Euro umfasst die Irmscher-Sonderedition des Cruze 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Bereifung 225/45 R18, Tieferlegung um 30 mm durch geänderte Fahrwerksfedern, Edelstahl-Einstiegsleisten mit Irmscher-Schriftzug, Edelstahlauspuffblende, Aluminum-Tür-Pins und einen Irmscher-Schriftzug am Heck. Es gibt ihn wahlweise als 1.8 LT mit Benzinmotor und 104 kW / 141 PS sowie als 2.0 LT mit 110 kW / 150 PS starkem Diesel.

Volkswagen Tiguan „Track & Avenue“.

ampnet – 8. Dezember 2009. Volkswagen erweitert sein Angebot für den Tiguan um das Sondermodell „Track & Avenue“. Es rollt serienmäßig auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen „Savannah“ und bietet mit seiner Ausstattung einen Preisvorteil von über 2000 Euro. Als Außenlackierungen „Oryxweiß Perlmutteffekt“ und „Islandgrau Perleffekt“ zur Wahl.

Volkswagen Scirocco R.

ampnet – 8. Dezember 2009. Volkswagen führt in diesem Monat mit dem neuen Scirocco R das bislang stärkste Modell der Baureihe überhaupt auf dem Markt ein. Der 195 kW / 265 PS starke Vierzylinder-Turbomotor wurde vom Rennfahrzeug Scirocco GT24 abgeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der R-Version elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt der neue Scirocco 6,0 Sekunden, mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG)sind es 5,8 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm liegt bei 8,1 Litern Superbenzin, mit DSG sind es 8,0 Liter. Das entspricht CO2-Emissionen von 189 bzw. 187 Gramm je Kilometer. Die Preise beginnen bei 33 475 Euro.

Toyota Land Cruiser.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 8. Dezember 2009. Mit neuem, markigeren Gesicht und einer Menge neuer Techniken für die Straße und fürs Gelände tritt der neue Jahrgang des Toyota Land Cruiser an. Gleichzeitig haben die Japaner noch eine neue Ausstattungslinie namens „Tec Edition“ oberhalb der „Executive“-Variante hinzugefügt; denn der Neue soll auch neue Kunden für den Offroader mit Kultstatus bringen, komfortgewohnte Kunden.

Kopfstützenhaken „Snakey“ von Volkswagen.

ampnet – 7. Dezember 2009. Volkswagen bietet als neues Zubehör den neuen Kopfstützenhaken „Snakey“ an. An ihm finden Taschen und Jacken einen festen und sicheren Platz. „Snakey“ wird mit wenigen Handgriffen an den Kopfstützenstreben befestigt und bietet auf Rück- und Vorderseite der Vordersitze die Möglichkeit Taschen oder Kleidungsstücke zu befestigen. Die Tragkraft beträgt bis zu zwei Kilogramm.

Opel Corsa 1.3 CDTI Ecoflex.

ampnet – 7. Dezember 2009. Opel hat den Corsa für 2010 umfassend überarbeitet. Dabei wurden die Motoren und das Fahrwerk weiter optimiert. Die neue Ecoflex-Version mit 70 kW / 95 PS kommt dabei auf einen CO2-Ausstoß von 98 Gramm je Kilometer. Die neuen Benzinmotoren erfüllen alle die Euro 5-Norm. Neu im Corsa sind auch Ausstattungen wie das Halogen-Kurven- und Abblendlicht sowie – einmalig in dieser Klasse – ein beheizbares Lenkrad. Alle Corsa-Modelle erhielten zudem eine optimierte Lenkung und ein verbessertes Fahrwerk.

Peugeot 207 CC.

ampnet – 7. Dezember 2009. Der Peugeot 207 CC bleibt Deutschlands beliebtestes Cabrio. Seit Jahresbeginn wurde das Modell über 10 000 Mal verkauft. Mit 529 Zulassungen er auch im November die Neuwagenstatistik in seinem Segment an.

Kia Venga.

ampnet – 7. Dezember 2009. Der Kia Venga ist schon vor seinem Marktstart Anfang 2010 für sein Design ausgezeichnet worden. Der Mini-Van hat den „iF product design award“ erhalten. Bewertet wurden dabei auch Kriterien wie Verarbeitung, Innovationsgrad und Umweltverträglichkeit bewertet werden.

Alfa Romeo Brera „Italia Independent“.

ampnet – 7. Dezember 2009. Alfa Romeo bietet ab Januar 2010 den exklusiven Brera „Italia Independent“ an. Das weltweit auf 900 Exemplare limitierte Sondermodell mit exklusiver Lackierung in Titan matt kann ab sofort bestellt werden. Der Preisvorteil beträgt 3600 Euro. Neben dem Mattlack für Karosserie und Felgen setzen ein massiver Aluminium-Tankverschluss und eine Brembo-Bremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln vorne optische Akzente.

Seat Altea XL Ecomotive.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 6. Dezember 2009. Aerodynamik, Motor und Getriebe, Gewicht und Reifen – das sind die Stellschrauben an denen heute gedreht wird, wenn man den Verbrauch bei herkömmlichen Personenwagen mit Verbrennungsmotoren spürbar senken will. Das gilt auch für die neuen Ecomotive-Modellen von Seat für die Modelle León, Altea und Altea XL.

Porsche Boxter Spyder.

ampnet – 6. Dezember 2009. In manchen Regionen kann man es sich leisten, einen Schön-Wetter-Renner wie den Porsche Boxter Spyder zu fahren: Denn dessen Minimalismus geht soweit, dass man bei Regen nur von einem hauchdünnen Stoffdach geschützt wird, mit dem man dann nicht einmal die Höchstgeschwindigkeit fahren darf, nachdem man es von Hand montiert hat. Wer den Spyder genießen will, braucht Sonne.

Bremsenentwicklung für den Mercedes-Benz SLS AMG.

ampnet – 6. Dezember 2009. In Los Angeles konnte Mercedes-Benz bei der LA Motor Show gerade verkünden, der SLS AMG sei für 2010 ausverkauft. Aber der Weg bis zu solchen Erfolgsmeldungen ist lang, gerade auch für die Bremsanlage des Supersportlers. Kaum ein System im Fahrzeug muss so unterschiedliche Anforderungen erfüllen wie die Bremse, und beim Mercedes-Benz SLS AMG hatten die Entwicklungs-Ingenieure und Testfahrer dabei sogar ihre Mammutaufgabe gleich zwei Mal zu bewältigen. Für den Flügeltürer mussten sie die AMG Verbund-Bremsanlage mit Aluminium-Graugussscheiben und die AMG Keramik-Verbundbremsanlage entwickeln und erproben.

Der Ford Tourneo Connect ist „Handicapmobil des Jahres 2010“.

ampnet – 5. Dezember 2009. Der Ford Tourneo Connect mit langem Radstand und Hochdach ist „Handicapmobil des Jahres 2010“. Die Jury überzeugte vor allem der hohe Nutzwert und der günstige Anschaffungspreis. So sei der Ford Tourneo Connect mit langem Radstand und Hochdach, inklusive des vom Hersteller empfohlenen Nachlasses von 20 Prozent, ab 16 640 Euro erhältlich und sei damit bei ähnlichem Nutzwert bis zu 20 000 Euro günstiger als viele Vans und Kleinbusse.

Infiniti M.

ampnet – 4. Dezember 2009. Infiniti wird im September 2010 erstmals den M auch nach Europa bringen. Er rangiert oberhalb des G 37. Für die neue Modellgeneration, es ist die dritte, stehen V6-Benzin- und V6-Diesel-Triebwerke zur Verfügung. 2011 soll eine Hybridversion das Angebot ergänzen. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einer ganzen Reihe von Sicherheitssystemen.

Honda CBF 1000 F.

ampnet – 4. Dezember 2009. Honda hat den Verkaufspreis für de neue CBF 1000 F bekannt gegeben. Der 79 kW / 106 PS starke Vierzylinder-Allrounder wird 10 890 Euro kosten und ab Februar 2010 erhältlich sein. Serienmäßig ist die CBF 1000 F mit Combined ABS ausgerüstet.

Opel Astra.

ampnet – 4. Dezember 2009. Der neue Opel Astra steht ab heute bei den Händlern. Die Preise beginnen bei 15 900 Euro. Das Motorenangebot umfasst fünf Benziner und vier Diesel. Sie leisten zwischen 64 kW / 87 PS und 132 kW / 180 PS. Sparsamstes Modell ist der der 70 kW / 95 PS starke Astra 1.3 CDTI Ecoflex. Er hat einen Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm von 4,2 Litern auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Wert von 109 Gramm pro Kilometer.

Ron Cogan, Verfasser und Herausgeber des „Green Car Journal“ übergibt Johan de Nysschen, President Audi of America, den Preis.

ampnet – 4. Dezember 2009. Der Audi A3 2.0 TDI mit Clean Diesel-Technologie und Doppelkuppplungstriebe S-tronic ist auf der Los Angeles Auto Show zum „Green Car of the Year 2010“ gewählt worden. Er setzte sich damit gegen die weiteren Finalisten Honda Insight, Mercury Milan Hybrid, Toyota Prius und Volkswagen Golf TDI durch.

Seat Leon Ecomotive und Seat Altea Ecomotive.

ampnet – 4. Dezember 2009. Seat hat seine Palette der Ecomotive-Modelle erweitert. Ab sofort sind auch der Altea, Altea XL und Leon in verbrauchsoptimerten Versionen bestellbar. Sie sind mit dem 1,6-Liter-TDI mit 77 kW / 105 PS ausgestattet und haben einen Durchschnittsverbrauch von 3,8 Litern (Leon) bzw. 4,5 Litern pro 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emisisonen von 99 Gramm und 119 Gramm je Kilometer.

Opel Astra.

ampnet – 3. Dezember 2009. Der neue Opel Astra, der am Wochenende seine Händlerpremiere feiert, hat vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) günstige Versicherungseinstufen erhalten. So wurde beispielsweise für den 85 kW / 115 PS starken Astra 1.6 Ecotec-Benziner die Vollkasko-Typklasse 13 ermittelt. In dem Pkw-Stufensystem, das von 10 (günstig) bis 34 (teuer) reicht, zählt er damit zu den Besten im Kompaktsegment.

Peugeot 308.

ampnet – 3. Dezember 2009. Peugeot hat die Ausstattungslinien für den 308 gestrafft und bietet Limousine und Kombi jetzt günstiger an. Die 308 wird künftig in den Versionen Filou, Tendance, Premium und Platinum angeboten. Die Variante Sport Plus entfällt. Die günstigste Version, der dreitürige 308 Filou 95 VTi mit 1,4-Liter-Benziner und 70 kW / 95 PS, ist ab 14 900 Euro zu haben. Dies bedeutet eine Ersparnis von 800 Euro gegenüber dem bisherigen Listenpreis. Auch die weiteren Versionen sind günstiger geworden. Der Preisvorteil beträgt ausstattungsbereinigt bis zu 1350 Euro (bei Tendance) im Vergleich zur bisherigen Angebotsstruktur.

Nissan Qashqai.

ampnet – 3. Dezember 2009. Zum Frühjahr 2010 erhält der Nissan Qashqai eine Modellpflege. Neben einem neu abgstimmten Fahrwerk, einigen Designänderungen und verbessertem Interieur wird es auch eine Eco-Version geben. Sie kommt mit dem 1.5 dCi-Motor auf 129 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu tragen eine gezielte Gewichtsreduzierung, aerodynamische Radkappen, Blenden auf den Fassungen der Nebelleuchten und Leichtlauf-Reifen sowie ein besonders lang übersetzter sechster Gang bei.

Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss (vorne), 300 SLR (hinten), SLR Coupé, SLR 722 Edition, SLR Roadster und SLR Roadster 722 S.

ampnet – 3. Dezember 2009. Mercedes-Benz baut in diesen Tagen die letzten Exemplare des SLR Stirling Moss. Damit geht die Ära der Supersportwagen von Mercedes-Benz und McLaren zu Ende. Mit einem Flügeltüren-Coupé hatten beide Unternehmen vor fünf Jahren gemeinsam den Mythos der legendären SLR-Rennsportwagen aus den fünfziger Jahren aufgegriffen. Fünf Modelle umfasste die neue SLR-Familie. Insgesamt wurden rund 2000 SLR produziert.

Volvo XC60.

ampnet – 3. Dezember 2009. Der Volvo XC60 und der Ford Taurus sind auf der Los Angeles Auto Show, die ab morgen für das Publikum geöffnet ist, als beste Fahrzeuge des Jahres ausgezeichnet worden. Das SUV aus Schweden erhielt den Titel „International Truck of the Year“, und die Ford-Limousine mit dem 3,5-Liter-V6-Ecoboost-Motor wurde zum „International Car of the Year“ ernannt.

Ford Focus Econetic.

ampnet – 3. Dezember 2009. Mit einem Normverbrauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometer drückt Ford den CO2-Ausstoß des neuen Focus Econetic II unter die 100 Gramm-Grenze. Das ab Anfang 2010 erhältliche Modell emittiert als Limousine 99 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer sowie als Kombi Limousine ohne Start-Stop-System mit einem Durchschnittsverbrauch von vier Litern Diesel 104 Gramm.

Mazda 2 (US-Version).

ampnet – 3. Dezember 2009. Mazda präsentiert auf der Los Angeles Auto Show (4.-13.12.2009) den Mazda 2. Er soll im Spätsommer 2010 in Nordamerika auf den Markt kommen. Die US-Version ist äußerlich am leicht veränderten Frontdesign zu erkennen. Der japanische Kleinwagen ist den Amerikanern kein Unbekannter. Auf der New York International Auto Show 2008 war der Mazda 2 zum „World Car of the Year“ ernannt worden.

Dacia Sandero.

ampnet – 3. Dezember 2009. Die rumänische Renault-Tocher Dacia reduziert die Preise für die Modelle Sandero, Logan MCV, Logan Express und Logan Pick-Up. Die Ersparnis beträgt je nach Variante bis zu 890 Euro. Der Sandero ist nun bereits ab 6990 Euro statt bisher: 7500 Euro erhältlich. Damit ist der fünftürige Kompaktwagen der preiswerteste Neuwagen in Deutschland. Für den Logan MCV zahlen die Kunden derzeit nur noch 7990 Euro (bisher: 8.500 Euro). Er ist damit der günstigste Kombi Deutschlands.

Alfa Romeo Giulietta.

ampnet – 2. Dezember 2009. Als Alfa Romeo 149 oder Milano wurde er bislang gehandelt – heißen wird er nun Giulietta. Der Nachfolger des 147 wird auf dem Genfer Automobilsalon (2.-14.3.2010) Weltpremiere haben. Zur Markteinführung des neuen Alfa Romeo mit der traditionsreichen Typenbezeichnung werden vier Turbomotoren angeboten. Sie erfüllen alle die Schadstoffnorm Euro 5 und sind serienmäßig mit einer Start&Stopp-Automatik ausgerüstet.

Audi A8-Präsentation in Miami Beach: Auftritt im Nebel.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 2. Dezember 2009. Ein privates Fernsehteam aus Köln hatte es gewagt, mit Kamera in den Ausstellungspavillon vorzudringen, in dem die Weltpremiere für den neuen Audi A8 vorbereitet wurde. Das gab Ärgern mit den Öffentlich-rechtlichen, die sich an die Absprache gehalten hatten, nichts vorher zu drehen und mit Audi – dem Herren der Bilder. Nichts sollte vor dem Big Bang an der Atlantikküste von Miami Beach in die Öffentlichkeit gelangen, bevor es die Ingolstädter nicht selbst wollten.

Ford Fiesta (US-Version).

ampnet – 2. Dezember 2009. Ford hat heute auf der Los Angeles Auto Show (4.-13.12.2009) die US-Version des Fiesta enthüllt. Sie hat eine leicht veränderte Front. Das Modell wird in Nordamerika zudem auch als viertüriges Stufenheck erhältlich sein. Angetrieben wird der Fiesta vom stärksten Benziner, dem 1,6-Liter-Motor mit 88 kW / 120 PS. Ford wirbt mit den Wurzeln des Autos und verspricht europäische Fahrdynamik und hohe Kraftstoffeffizienz.

Chevrolet Volt.

ampnet – 2. Dezember 2009. Chevrolet wird den Volt Ende 2010 zuerst in Kalifornien anbieten, dem größten nationalen Neuwagenmarkt der USA. Die gab das Unternehmen auf der Los Angeles Auto Show bekannt, die ab heute für die Presse und ab Freitag für das Publikum geöffnet ist. Die Serienproduktion soll ebenfalls im zweiten Halbjahr 2010 beginnen.

Ford Mustang.

ampnet – 2. Dezember 2009. Ford stellt auf der Los Angeles Auto Show (4.-13.12.2009) einen neuen Motor für den Mustang vor. Er soll mit seinem 3,7-Liter-V6-Motor beim Kraftstoffverbrauch in seiner Klasse Maßstäbe. Ford nennt weniger als 8 Liter auf 100 Kilometer für das 224 kW / 305 PS starke Sportcoupé.

Škoda Octavia.

ampnet – 2. Dezember 2009. Vor 50 Jahren führte Škoda den Modellnamen Octavia ein. Das Jubiläum feiert die tschechische Marke mit einem Sondermodell und einer Aufwertung der Baureihe. Der Einstiegspreis für den Octavia Classic mit 1.4 l-Benzinmotor und 59 kW / 80 PS liegt bei 15 190 Euro. Die Serienausstattung des Basismodells wurde um ESP, das Musiksystem Blues und Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung erweitert. Dazu kommt die Reifendruck-Überwachung.

Nissan Cube.

ampnet – 1. Dezember 2009. Nissan wird den Cube im März 2010 auch in Deutschland anbieten, dessen ersten beiden Modellgenerationen ausschließlich als Rechtslenker und in Japan angeboten wurden. In seinem Heimatland genießt der kastige Kleinwagen Kultstatus. Bestellungen nimmt Nissan ab Januar entgegen. Der Cube ist knapp vier Meter lang und 1,70 Meter breit. Die Hecktür ist seitlich angeschlagen. Im Innneraum finden sich zahlreiche Ablagemöglichkeiten, darunter auch in der C-Säuile. In Europa wird der Cube mit einem 1.6-Liter-Benzinmotor als auch mit dem 1.5-Liter-Diesel angeboten.

Volkswagen Jetta.

ampnet – 1. Dezember 2009. Das amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat vier Volkswagen Modelle mit dem „Top Safety Pick 2010“ ausgezeichnet: Golf, Jetta, Tiguan und Passat überzeugten beim Prüfverfahren, das seit Anfang 2009 deutlich höhere Anforderungen an die Fahrzeuge stellt. Nach Auffassung der Tester bieten die vier VW-Modelle sowohl beim Frontal-, Heck- und Seitenaufprall, als auch beim neu eingeführten Test der Dachfestigkeit ein höchstmögliches Maß an Insassenschutz. Mitbewertet werden beim IIHS-Test neben der festen Karosseriestruktur auch serienmäßige Systeme wie ABS, ESP und Kopfairbags.

60 Tonnen Material und 17 Service-Fahrzeuge hat Volkswagen für die Rallye Dakar in Le Havre aufs Schiff verladen,

ampnet – 1. Dezember 2009. 60 Tonnen Material und 17 Service-Fahrzeuge hat Volkswagen für die Rallye Dakar in Le Havre aufs Schiff verladen, das heute seine Reise über den Atlantik nach Südamerika angetreten hat. Die „Grande Brasile“ befördert einen Großteil des Materials und der Fahrzeuge der insgesamt 373 teilnehmenden Teams. Die fünf Race Touareg, mit denen VW den Dakar-Doppelsieg von diesem Jahr wiederholen möchte, werden später per Flugzeug nach Argentinien gebracht.

Neues Audio- und Navigationssystem von Nissan.

ampnet – 1. Dezember 2009. Mit dem neuen Audio- und Navigationssystem bietet Nissan ab sofort für die Baureihen GT-R, 370Z, Murano und X-TRAIL eine anspruchsvolle Infotainmentanlage an. Je nach Land, Modell und gewählter Ausstattung ist sie entweder optional oder – wie im Supersportwagen GT-R – serienmäßig installiert. Das System verfügt über schnelle Routenempfehlungen via RMS-TMC-Funktion, drahtlose Schnittstellen zu diversen Audioquellen und realitätsnahe Graphiken touristischer Highlights und wichtiger Straßenkreuzungen. Das hinterlegte Kartenmaterial, deckt 43 Länder einschließlich Türkei, Osteuropas und Russland ab.

Volkswagen Amarok.

ampnet – 1. Dezember 2009. Volkswagen beginnt in diesen Tagen mit der Produktion des Amarok. Der Pick-up als vierte Modellreihe von VW Nutzfahrzeuge (VWN) wird im argentinischen Werk „Pacheco“ in Buenos Aires vom Band rollen und wird bereits Anfang Januar 2010 als offizielles Begleitfahrzeug der Rallye Dakar eingesetzt. In Südamerika kommt der Amarok im Frühjahr 2010 auf den Markt, Europa folgt in der zweiten Jahreshälfte. Als Antrieb steten zwei TDI-Motoren zur Wahl. Zunächst wird eine viertürige Doppelkabine-Version gebaut, im ersten Halbjahr 2011 folgt eine Single-Cab-Ausführung.

Audi A8.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. Dezember 2009. Am Morgen verkündet die TV-Wetterfee in Florida, die Hurricane-Saison sei vorbei. Und schon am Abend sorgt Audi für einen riesigen Wirbel in Miami Beach. Ihrer neuen großen Limousine verschafften die Ingolstädter einen ganz großen Auftritt im Zusammenspiel mit der Kunstmesse „Art Basel Miami“ und dem „Design Miami“. Die Aussage ist klar: Audi gehört in diese Umgebung, die von Kunst, Kultur und Design geprägt ist – mehr noch: Man gehört dazu.

Lexus IS 250 „F Sport“.

ampnet – 30. November 2009. Lexus erweitert zum neuen Jahr das Angebot für die Limousinen IS 250 und IS 220d um die Ausstattungslinie „F Sport“. Der Buchstabe "F" steht stellvertretend für die japanische Rennstrecke Fuji Speedway, wo die Fahrzeuge im dort angesiedelten Entwicklungszentrum den letzten Feinschliff erhalten. Die neue Ausstattungsvariante wurde vom 423 PS starken IS F abgeleitet und vom Rennsport inspiriert.