Logo Auto-Medienportal.Net

Neue Modelle

VW Golf GTI.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 14. Mai 2020. VW stellt den neuen Golf GTI ins Rampenlicht: Nur noch viertürig, nur noch mit 245 PS und mit einem modifizierten Fahrwerk, ab Herbst für gut 35. 000 Euro.

Opel Mokka-e.

ampnet – 13. Mai 2020. Opel Mokka arbeitet an der Reifeprüfung für Markteinstieg Anfang 2021. Bis zu 120 Kilogramm leichter als das Vorgängermodell.

Lexus LC 500 Cabriolet.

ampnet – 12. Mai 2020. Die japanische Premiummarke hat das Softtop umfangreichen Tests unterzogen, die eine Nutzung bei jedem Wetter garantieren.

Toyota Highlander.

ampnet – 11. Mai 2020. Der Highlander bietet auf knapp fünf Metern Länge sieben Sitze und bis 1909 Liter Kofferraumvolumen. Hybrid- und Allradsystem mit zwei E-Motoren sind Standard.

Alfa Romeo Stelvio Quadifoglio in der neuen Farbe Verde Montreal.

ampnet – 8. Mai 2020. Im 110. Jahr des Bestehens wird die DNA der sportlichen Traditionsmarke Alfa Romeo mit dem Modelljahr 2020 um viel moderne Technik erweitert.

Renault Clio E-Tech.

ampnet – 8. Mai 2020. Das Hybridsystem arbeitet mit zwei Elektromotoren. Gemeinsam mit dem 1,6-Liter-Benzinmotor kommen sie auf eine Systemleistung von 140 PS.

Skoda Enyaq iV.

ampnet – 7. Mai 2020. Die Tschechen sind die ersten Marke des Volkswagen-Konzerns, die auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens außerhalb von Deutschland fertigt.

Lexus LC Cabriolet.

ampnet – 7. Mai 2020. Das Design-Team des Lexus LC Cabriolet hatte den Auftrag, das attraktivste offene Auto der Welt zu gestalten.

Alpina D3 S Touring.

ampnet – 5. Mai 2020. Mit einem maximalen Drehmoment und 730 Newtonmetern und 355 PS interpretiert Alpina die Mildhybrid-Technologie. Ab sofort ist der D3 S bestellbar.

Zentraler Frontairbag im Honda Jazz.

ampnet – 30. April 2020. Mit einem zentralen Frontairbag zwischen den vorderen Rängen sollen Fahrer und Beifahrer im Jazz bei einem Seitenaufprall voneinander fern gehalten werden.

Seat Leon FR.

ampnet – 24. April 2020. Der kompakte Spanier ist um fast neun Zentimeter gewachsen. Wegen der Corona-Krise ist der Zeitpunkt der Markteinführung noch offen.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 24. April 2020. Mitsubishi gewärt auf die Einstiegsvariante Basis mit einem 71 PS starken Benzinmotor einen Preisvorteil von 3000 Euro.

McLaren-Chef Mike Flewitt mit dem 765 LT.

ampnet – 23. April 2020. Gewichtsreduktion lautet das Zauberwort, das die englischen Supersportwagen so begehrt macht. Nun sollen sie für alternative Antriebe weiter abspecken.

Deisgnskizze des 2020 modellgepflegten VW Tiguan.

ampnet – 23. April 2020. Der meistverkaufte Volkswagen wird modellgepflegt. Er kommt ab Sommer serienmäßig mit LED-Scheinwerfern und wird auch über den aktuellen Travel Assist verfügen.

Toyota Yaris Cross.
Von Walther Wuttke

ampnet – 23. April 2020. Der japanische Kleinwagen wird ab 2021 als Cross-Variante aufgelegt und soll mehr Raum und optional ein intelligentes Allradsystem bieten.

Hyundai Prophecy.

ampnet – 23. April 2020. Mit einer zweiten Studie auf Basis einer neuartigen Elektroplattform E-GMP zeigt Hyundai, was man aus dem gewonnenen Platz im Innenraum machen kann.

Infografik zur Festigkeit und Sicherheit des Skoda Octavia.

ampnet – 22. April 2020. Bei der Entwicklung der neuen tschechischen Mittelklasse hat Skoda Mehrphasenstahl und ultrahochfesten Stahl verwendet.

Teaserbild Opel Mokka.

ampnet – 22. April 2020. Das SUV steht für die Markteinführung in 2021 in den Startlöchern. Diesmal wird auch eine vollelektrische Variante angeboten, die man in Rüsselsheim testet.

Land Rover Discovery Sport PHEV.

ampnet – 22. April 2020. Mit einem 200 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner und einem 109 PS starken Elektromotor an der Hinterachse werden Evoque und Discovery Sport zum PHEV.

Audi A3 Limousine.

ampnet – 21. April 2020. Design mit Fokus auf gestreckter Seitenlinie und Coupé-artigem Dach. Digitales Cockpit und Touch-Display serienmäßig, vielfältige connect-Dienste.

Infografik Geräuschniveau des Ford Kuga sowie seiner Ahnen.

ampnet – 21. April 2020. Der Kölner Automobilhersteller ergreift eine Reife von Maßnahmen, um das Geräuschniveau in seinen Fahrzeugen zu senken. In 50 Jahren um das Vierfache.

Lexus LC.

ampnet – 21. April 2020. Das Hybrid-Coupé der Premiummarke von Toyota wollen die Japaner neu aufleben lassen. Mit umfangreichen Änderungen geht der LC an den Start.

Hyosung GV 125 S Aquila.

ampnet – 17. April 2020. Mit hubraumstärkeren Modellen blieb der koreanischen Marke der Erfolg in Deutschland versagt. Nun geht es mit einer kleinen Zweizylinder zurück zu den Wurzeln.

Lotus Evija im Konfigurator.

ampnet – 16. April 2020. Der britische Elektro-Supersportwagen kann jetzt nach persönlichen Vorstellungen bestellt werden. Voraussetzung ist eine Reservierungsgebühr von 286.000 Euro.

Übergabe eines Toyota Mirai an Hy-Cologne-Vorstand Dr. Albrecht Möllmann und Projektmanager Carsten Krause (v.r.n.l.).

ampnet – 15. April 2020. Mit der Mitgliedschaft bei Hy-Cologne will die hauseigene Kreditbank der deutschen Vertretung von Toyota den Strukturwandel im Rheinland mit unterstützen.

Renault Zoe.

ampnet – 15. April 2020. Der Stromer-Kleinwagen Zoe verkauft sich auch während der Corona-Krise gut. Die Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent.

Hyundai i30 N-Line.

ampnet – 9. April 2020. Der koreanische Hersteller wird im Sommer die Modellpflege des i30 launchen. Durch die Modellpflege gibt es unter anderem neue Motoren mit Mildhybrid-System.

Audi RS 5 Coupé und RS 5 Sportback (von links).

ampnet – 8. April 2020. Mit einer Modellpflege lässt Audi Sport seine beiden RS 5-Modelle in neuer Optik erstrahlen. Mit an Bord sind 450 PS und moderne Fahrwerkstechnologie.

Kia X-Ceed.

ampnet – 8. April 2020. Der Koreaner kann nun freier konfiguriert werden und wird mit zwei Turbobenzinern und einem Diesel angeboten. Ab 28.710 Euro startet er als X-Dition.

Volvo V90 Recharge T8 Plug-in Hybrid.

ampnet – 7. April 2020. Alle Modelle mit Ladekabel – Plug-in-Hybride und Elektroautos – heißen bei den Schweden künftig „Recharge“. Volvo V90 mit T6 AWD Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Abt RS6-R.

ampnet – 7. April 2020. Der 2,0 V5 TFSI-Motor des Audi RS6 leistet im Abt 140 PS mehr und bietet ein auf 920 Newtonmeter angehobenes Drehmoment.

BMW R 18.

ampnet – 3. April 2020. Ein 1,8-Liter-Zwei-Zylinder-Boxer und ein 30er-Jahre-Design – damit will BMW den Cruiser-Markt aufmischen. Los geht es bei 22.800 Euro.

Hyundai i20.

ampnet – 2. April 2020. Hyundai zeigt erste Fotos vom Innenraum des i20, der im Herbst in Deutschland in den Handel kommen soll.

Renault Captur.

ampnet – 1. April 2020. Mit dem Gastank und dem Benzintank sind mit der Motorisierung TCe 100 LPG Reichweiten bis zu 1000 Kilometern ohne Nachtanken möglich.

Volvo XC60 Recharge T8 AWD Plug-in-Hybrid.

ampnet – 31. März 2020. Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat zum neuen Modelljahr neue Plug-in- und Mild-Hybride für den XC60 im Angebot.

Audi A3 Sportback.

ampnet – 30. März 2020. Vom neuen Modellverspricht sich Audi wachsende Marktanteile im Segment der Premium-Kompakten. Mit neuem Infotainment und als Mildhybrid.

Volkswagen E-Bulli.

ampnet – 21. März 2020. Volkswagen Nutzfahrzeuge und „eClassics“ verschaffen der Ikone Volkswagen T1 „Samba-Express“ eine Zukunft mit leisem Motor statt jaulendem Vierzylinder.

Renault Captur E-Tech.

ampnet – 18. März 2020. Renault bietet zwölf Modelle mit Hybridantrieb an. Den Anfang macht der Captur E-Tech, der in Städten bis zu 65 Kilometer elektrisch fährt.

Hyundai Kona.

ampnet – 18. März 2020. Mit Leichtlaufreifen, die einen geringeren Rollwiderstand besitzen, fährt Hyundais Stromer in der 64-kWh-Version nun bis zu 484 Kilometer weit.

Produktionsendkontrolle eines Hyundai Kona Elektro.

ampnet – 17. März 2020. Der seit März im tschechischen Werk Nošovice produzierte Kona Elektro ist bereits auf dem Weg zu europäischen Kunden.

Toyota GR Supra GT4.

ampnet – 17. März 2020. Mit der GT4-Homologation geht der Toyota GR Supra nun bei verschiedenen Rennserien an den Start. Als GT4-Version leistet der Sportwagen 430 PS.

Skoda Octavia Combi.

ampnet – 16. März 2020. Die vierte Modellgeneration streckt sich um gut zwei Zentimeter in der Länge und anderthalb Zentimeter in der Breite. Es gibt neun Motoren mit 110 bis 245 PS.

VW ID 3.

ampnet – 12. März 2020. Der Stromer soll trotz des Corona-Virus pünktlich ausgeliefert werden. 30.000 Fahrzeuge sollen im Sommer nahezu zeitgleich ausgeliefert werden.

Mazda MX-30.

ampnet – 11. März 2020. Der Crossover des japanischen Herstellers ist das erste markeneigene Elektrofahrzeug. Der MX-30 startet zu Preisen ab 33.490 Euro.

Skoda Octavia G-Tec.

ampnet – 10. März 2020. Die tschechische VW-Tochter Skoda reiht den Octavia in seine bereits bestehende Modellpalette von CNG-Fahrzeugen ein. Ab Mitte 2020 ist er bestellbar.

Digitale Premiere Vito und e-Vito Tourer: Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes Benz Vans.

ampnet – 10. März 2020. Der Mercedes-Benz Vito und e-Vito Tourer wird vorwiegend bei Assistenzsystemen und Infotainment auf Vordermann gebracht.

Der Big Boxer: BMW R 18.

ampnet – 9. März 2020. Der neu entwickelte „Big Boxer“ mit 1,8 Litern Hubraum soll 91 PS leisten und 158 Newtonmeter Drehmoment generieren.

Kymco MXU 550i T Offroad LoF.

ampnet – 6. März 2020. Das 35 PS starke ATV bietet mit 14-Zoll-Rädern eine erhöhte Bodenfreiheit. Zur Optimierung der Gewichtsverteilung liegt der Tank unter der Sitzbank.

Genesis G80.
Von Jens Meiners

ampnet – 6. März 2020. Audi A7, Mercedes-Benz CLS und BMW 8er Gran Coupé - die deutschen Wettbewerber werden sich warm anziehen müssen.

Toyota Proace City.

ampnet – 6. März 2020. Modellpalette umfasst Kastenwagen- und Van-Varianten, Versionen mit Doppelkabine und eine Pkw-Ausführung mit bis zu sieben Sitzplätzen.

Benelli Imperiale 400.

ampnet – 5. März 2020. Die Leistung des neuen Modells fällt mit 21 PS etwas bescheiden aus. Dafür kostet die klassisch gestylte Einzylinder auch keine 4000 Euro.

Toyota GR Yaris.

ampnet – 5. März 2020. Der GR Yaris liefert 261 PS und hat Allradantrieb. Er beschleunigt in unter 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Reservierungen sind ab 18. März möglich.

Fiat 500 (2020) und Ur-Modell (1957).

ampnet – 5. März 2020. Er leistet 118 PS und hat eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern. Die Erstauflage des ersten E-Autos im Konzern kommt als Cabrio zum Preis von 37.900 Euro.

Aston Martin V12 Speedster.

ampnet – 4. März 2020. Heute stellte der britische Sportwagenhersteller einen Speedster vor. Das auf 88 Exemplare limitierte Fahrzeug ist vom Kampfjet F/A-18 inspiriert.

Audi A3 Sportback.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 3. März 2020. Der kompakte Ingolstädter startet zu Preisen ab 26.800 Euro mit einem 110 PS starken Dreizylinder. Die Insassen sitzen auf recycelten Plastikflaschen.

McLaren 765 LT.

ampnet – 3. März 2020. Mit dem 765 LT geht bei McLaren ein limtierter Longtail an den Start, der gegenüber dem 720 S Coupé 80 Kilogramm DIN-Gewicht einspart und 765 PS leistet.

Alpine A110 Color Edition 2020.

ampnet – 3. März 2020. Alpine legt zwei neue Editionen des A110 auf: Die Color-Edition-2020 ist eine jährlich wechselnde Variante mit 292 PS, die elegante Légende GT leistet 252 PS.

Honda-Bedienoberfläche mit zwei Bildschirmen.

ampnet – 3. März 2020. Sprachassistent mit ausgereiftem Kontext-Verständnis. „My Honda+“-App mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsvorteilen

Porsche 911 Turbo S.

ampnet – 3. März 2020. Das Spitzenmodell hat einen neuen 3,8-Liter-Motor. Die Spurbreiten wurden der gestiegenen Dynamik angepasst. Die Preise beginnen bei 216.396 Euro.

Suzuki Ignis.

ampnet – 3. März 2020. Der Suzuki Ignis kommt im neuen Modelljahr mit einem 12-Volt-Mild-Hybrid-System, einem optionalen CVT-Automatikgetriebe und neuen Farben zum Kunden.

Skoda Octavia RS iV.

ampnet – 3. März 2020. Mit Plug-in-Hybridantrieb unterstützt Skoda den 1,4-Liter-TSI-Motor im Octavia RS iV. 116 PS stellt der Elektromotor bereit, insgesamt liegen 245 PS an.

Dacia Spring Electric.

ampnet – 3. März 2020. Die rumänische Renault-Tochter zeigt einen Ausblick auf ein Elektroauto, das 2021 auf den Markt kommen soll. Dacia verspricht rund 200 Kilometer Reichweite.

Volkswagen ID 4.

ampnet – 3. März 2020. Das zweite Modell der VW-Elektromarke kommt im Laufe des Jahres auf den Markt. Das SUV hat je nach Batterie-Package eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern.

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell.

ampnet – 3. März 2020. Die wichtigste Modellreihe wird überarbeitet. Allein sieben Modell mit Plug-in-Hybridantrieb und ein breites Angebot an Infotainment samt MBUX.

Mercedes-AMG E53 Limousine.

ampnet – 3. März 2020. Der Mercedes-AMG E 53 4Matic+ bringt ein umfangreiches Update mit frischer Optik, sportlicherer Ausstattung und MBUX-Infotainmentsystem.

BMW Concept.

ampnet – 3. März 2020. Das batterieelektrische Gran Coupé aus München soll einen Ausblick auf das Design und die Technik der Zukunft geben.

Mercedes-Benz GLA 250 e, CLA 250 e und CLA 250 e Shooting Brake (von links).

ampnet – 2. März 2020. Auch CLA und GLA bekommen einen Plug-in-Hybridantrieb. Damit stromern die Fahrzeuge nach NEFZ-Zyklus zwischen 71 und 79 Kilometer weit.

Suzuki Swift.

ampnet – 2. März 2020. Neuer 1,4-Liter-Turbobenziner und 10 kW-Elektromotor verbessern Fahrleistungen und Ansprechverhalten.

Volvo XC40 Recharge P8 AWD.

ampnet – 2. März 2020. Die beiden Elektromotoren des XC40 Recharge P8 AWD liefern zusammen 408 PS. Die Normreichweite beträgt 400 Kilometer, der Preis 62.000 Euro.

Citroën Ami.

ampnet – 28. Februar 2020. Das zweisitzige Kleinfahrzeug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern. Nach Deutschland kommt es Anfang 2021.

Ego Concept Life Cross.
Von Walther Wuttke

ampnet – 28. Februar 2020. Mit dem Life Cross präsentiert das Aachener Elektro-Start-up Ego sein zweites Modell auf dem Automobilsalon in Genf. Das Mini-SUV leistet 72 kW.

VW Golf GTE, GTI und GTD (von links).

ampnet – 27. Februar 2020. Mit den drei sportlichen Kompakten, Golf GTI, GTD und GTE kommt Volkswagen nach Genf zum Automobilsalon. Die Motoren leisten mindestens 200 PS.

Skoda Octavia iV.

ampnet – 27. Februar 2020. Die vierte Modellgeneration des Bestsellers kommt in zwei Plug-in-Hybridvarianten. Das Topmodell liefert nach wie vor 245 PS, hat aber einen kleineren Motor.

Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid und Kia XCeed Plug-in Hybrid (links).

ampnet – 26. Februar 2020. Der koreanische Hersteller bietet komplettes Spektrum batterieelektrischer Antriebstechnologien vom 48-Volt-Mildhybrid bis zum reinen Elektroantrieb.

Renault Talisman.

ampnet – 26. Februar 2020. Modellpflege für das Mittelklassemodell der französischen Marke: LED-Matrix-Licht und ein breites Spektrum an Fahrerassistenzsystemen

Mercedes-AMG GLA 45.

ampnet – 26. Februar 2020. Der stärkste Vierzylinder in der Großserie, ein neues Getriebe und der ebenfalls neue Allradantrieb prägen den Mercedes-AMG GLA 45.

DS 9.

ampnet – 25. Februar 2020. Mit dem DS 9 zeigt Citroën eine 4,93 Meter lange Limousine, die auf Plug-in-Hybridantriebe setzt und im Innenraum luxuriöse Maßstäbe im Segment setzen möchte.

Prototyp des Mercedes-Benz EQA im Wintertest.

ampnet – 25. Februar 2020. Der EQA wird derzeit in Schweden Wintertests unterzogen. Aus dem Konzeptfahrzeug von 2017 soll noch in diesem Jahr ein Serienmodell werden.

Volkswagen Touareg R.

ampnet – 25. Februar 2020. VW verspricht für das 462 PS starke Plug-in-Hybrid-SUV eine Anhängelast von 3,5 Tonnen. Die Markteinführung soll in der zweiten Jahreshälfte erfolgen.

Harley-Davidson Softail Standard.

ampnet – 24. Februar 2020. Harley-Davidson gibt für die neue Softail Daten und Preis bekannt. Ab Mai fährt die Maschine zu den Händlern.

Renault Twingo ZE.

ampnet – 24. Februar 2020. Zum Jahreswechsel bringt Renault den Twingo auch als 80 PS starke E-Variante. Mit wassergekühltem Akku sind bis zu 250 Kilometer Reichweite möglich.

Cupra Leon e-Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 24. Februar 2020. Die Marke Cupra findet besonders in Deutschland starkes Kaufinteresse für die sportlichen Varianten von Leon und Co. Mit Hybridantrieben legen die Spanier nach.

VW Caddy.
Von Dennis Gauert

ampnet – 21. Februar 2020. Mit dem neuen Caddy wird die seit 17 Jahren bestehende Basis seiner beiden Vorgänger mit mehr Schärfe und Digitalisierung abgelöst.

Kymco New People S 300i.

ampnet – 21. Februar 2020. Das neue Topmodell der Baureihe ist 125 km/h schnell und bringt serienmäßig das Konnektivitätssystem Noodoe mit.

Peugeot Landtrek.

ampnet – 20. Februar 2020. Der Landtrek wird als Einzel- und Doppelkabine, mit Zwei- und mit Vierradantrieb zu haben sein. Das Interieur übernimmt Elemente aus aktuellen Pkw-Modellen.

Honda Civic Type R Limited Edition.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 20. Februar 2020. Motorsport spielt eine wichtige Rolle bei Honda. Das zeigt auch das Spitzenmodell, das für 2020 noch einmal ordentlich nachgeschärft wurde.

Lexus LC 500 Cabriolet.

ampnet – 20. Februar 2020. Das V8-Coupé hat Europapremiere. Klimaanlage und Audiosystem passen sich automatisch dem geöffneten Verdeck an. Markteinführung ist im Sommer.

Opel Insignia GSi.

ampnet – 18. Februar 2020. Der Insignia GSi kommt mit einem neuen 2,0-Liter-Turbomotor, Allradantrieb mit Torque Vectoring und Flexride-Fahrwerk zum Kunden. Ab März ist er bestellbar.

Nissan Navara N-Guard.

ampnet – 18. Februar 2020. Der Navara ist als N-Guard in neuen Farben erhältlich und verfügt über eine Vinyl-beschichtete Ladewanne. Eine Launch Edition trägt die Farbe "Electric Blue".

Kia Ceed SW PHEV.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 18. Februar 2020. Maximal, manchmal oder gar nicht – Kia schickt nun auch den kompakten Ceed Kombi als Plug-in-Hybrid ins Rennen um weniger CO2-Emissionen. Das Konzept ist nicht neu und bei fast allen Automarken aus Asien im Angebot. Nur eben Kombis, die sind noch rar. Besonders gut ausgestattet sei der 4,61 Meter lange Viertürer, das würde den deutlich höheren Preis im Vergleich zum konventionell angetriebenen Ceed Kombi relativieren, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Aber rund 10.000 Euro Aufpreis für maximal 60 Kilometer elektrisch fahren, das ist schon eine selbstbewusste Ansage.

Porsche 718 GTS 4.0.
Von Guido Borck

ampnet – 17. Februar 2020. Mit zwei GTS-Versionen des 718 serviert Porsche seine beiden Mittelmotor-Sportwagen mit 400 PS aus sechs Zylindern. Autor Guido Borck ist sie gefahren.

Kia Sorento.

ampnet – 17. Februar 2020. Die Koreaner stellen ihr SUV Sorento in Genf auf neuer Plattform vor. Der Sorento wird mit neuen Hybridantrieben angeboten.

BMW M2 Edition by Futura 2000.

ampnet – 16. Februar 2020. BMW M erweitert sein Individual-Programm mit einem Kunstprojekt. Als limtierte Edition wird der M2 Competition im Futura-2000-Stil ab Sommer erhältlich sein.

Abt Cupra Ateca.
Von Axel F. Busse

ampnet – 16. Februar 2020. Mit einer Modell-Offensive will sich Cupra in diesem Jahr als eigenständige Marke von Seat emanzipieren. Darunter wird auch ein exklusives SUV-Coupé sein.

Aston Martin Vantage Roadster.

ampnet – 13. Februar 2020. Der Vantage Roadster erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h. Das Dach öffnet oder schließt sich in weniger als sieben Sekunden.

Triumph Street Triple R.

ampnet – 12. Februar 2020. Optisch lehnt sich das Modell stärker an die RS an. Der Motor wurde bei gleicher Leistung auf Euro 5 umgestellt. Der Preis wurde um rund 1000 Euro gesenkt.

Skoda Enyaq.

ampnet – 12. Februar 2020. Das zweite rein strombetriebene Fahrzeug der Marke soll noch im Laufe des Jahres vorgestellt werden. Der Name leitet sich aus dem Irischen ab.

Skoda Octavia RS.

ampnet – 7. Februar 2020. Nach dem bereits bestellbaren Kombi ist nun auch die Limousine bestellbar. Als First Edition mit 1410 Euro Preisvorteil wird sie im April ausgeliefert.

Fiat Panda Mildhybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 7. Februar 2020. Mit Mildhybrid-Antrieb elektrifiziert Fiat seine beiden Kleinsten: Den Panda und den 500. Autor Axel Busse ist beide Spritstromer in Italien gefahren.

Ducati Panigale Superleggera V4.

ampnet – 7. Februar 2020. Die Panigale Superleggera V4 mobilisiert bis zu 234 PS. Es ist das erste straßenzugelassene Motorrad mit Carbonchassis und -schwinge. 500 Stück werden gebaut.